Organisation Projektstudie für Bietergemeinschaften

Sanierung und Umbau «Chloster», Aeugst am Albis

Unsere Leistungen

planzeit orga­ni­­­­­sierte die Pro­jekt­studie für Bie­ter­gemeinschaf­ten im offe­­­nen Ver­­­fah­ren mit Teams aus dem Fachberei­ch Architektur­ und aus einem Inves­tor/ Genos­senschaft/ Stif­tung. Die folgen­den Leis­tun­gen wur­den durch planzeit erbracht:

  • Bera­tung geeig­ne­tes Ver­fah­ren und Zusam­men­setzung Bewer­tungs­gremium
  • Orga­ni­sa­­­­­tion und Durch­­­­­füh­rung offe­ne Pro­jekt­studie
  • Moder­a­­­­­tion Jury­­­­­sitzung
  • Erstel­len Kurzbe­richt
  • Vor­stel­lung Pro­jekt Sitzung Gemeinde­rat
  • Unter­stützung Vor­be­rei­tung Gemeindever­samm­lung und Teil­nahme
     

Bauaufgabe

Der Studi­en­auf­trag ver­folgte das Ziel, in einem kombi­nier­ten Ver­fah­ren sowohl einen Inves­tor für die Reali­sie­rung als auch eine quali­ta­tiv hoch­wer­tige Pro­jekt­studie zu gewin­nen.

Die Gemeinde möchte den beste­hen­den preisgüns­tigen Wohnraum im «Chlos­ter» erhal­ten und instand set­zen. Obwohl die Lie­genschaft ver­kauft oder im Bau­recht abge­tre­ten wer­den sollte, blei­ben preisgüns­tige Woh­nun­gen für die Gemeinde ein wich­tiges und lang­fris­tiges Ziel.
Das his­to­ri­sche Wohn­haus soll respektvoll energe­tisch saniert und die zwölf Woh­nun­gen im Zuge weite­rer Mass­nah­men an heu­tige Wohnbe­dürf­nisse ange­passt wer­den. Zudem wurde geprüft, ob eine bau­li­che Ergänzung des Bestands mög­lich ist.
 

Genossenschaft Dorfkern

Das Bewer­tungs­gremium hat ein­­stim­­mig das im Rah­men eines Bau­rechtsver­trags vor­ge­se­hene Pro­­jekt der Genos­senschaft Dorfkern mit Volta Architekturwerk­statt an die Gemeindever­samm­lung empfoh­len.

«Das Pro­jekt Dorfkern macht die Idee des genos­senschaft­li­chen Woh­nens zum Pro­gramm. Der Vor­schlag ver­steht sich als Weiter­füh­ren der seit 500 Jah­ren im Chlos­ter im Aeugs­ter­tal prakti­zier­ten ver­schiede­nen For­men von Gemeinschaf­ten, wel­che hier ein­fa­chen zahlba­ren Wohnraum und damit ihren Lebens­mit­tel­punkt gefun­den haben.
Um den Anforde­run­gen, Bedürf­nis­sen und Vor­ga­ben an eine zeit­ge­mässe Wohn­nutzung zu genügen, wird das his­to­ri­sche Hauptgebäude um einen anstelle der rückge­bau­ten Gara­gen liegen­den Erweite­rungs­bau ergänzt. Dabei wird zuguns­ten einer ortsver­träg­l­i­chen Ver­dich­tung auf die Maximal­aus­nutzung ver­zich­tet.
Zwi­schen den bei­den Gebäuden ent­steht nun ein locker gefass­ter Frei­raum, wel­cher als zen­traler Dorfkern den Schwer­punkt der gemeinschaft­li­chen Räume bil­det. Die­ser gemeinschaft­li­che Frei­raum, die Anord­nung der Erschliessung durch die Gesamt­anlage, sowie die Aus­rich­tung von den Gemeinschafts­räu­men wie der Mul­tifunk­ti­ons­raum im Ergänzungs­bau und die Waschküche im Altbau, ergän­zen die individu­el­len Woh­nun­gen, und unter­strei­chen damit die Idee des genos­senschaft­li­chen Zusam­menlebens.»
Das anspre­chende Pro­jekt konnte im Sep­tember 2025 auch an der Gemeindever­samm­lung von Aeugst am Albis überzeugen und wurde ein­stim­mig angenom­men. Herz­li­chen Glückwunsch!

Bauherrschaft: Gemeinde Aeugst am Albis
Investierende: Genossenschaft Dorfkern, Zürich
Architektur: Volta Architekturwerkstatt, Zürich
Projektleitung bei planzeit: Ina Schmid
Mitarbeit bei planzeit: Isabel Cruz
Bearbeitungszeitraum: 2024 - 2025
Fotos: planzeit
 

zurück zur Übersicht
nach oben